FAQs
Der Theaterpreis des Bundes würdigt herausragende Leistungen von Theatern in Deutschland, die durch ihre künstlerische Qualität, gesellschaftliche Relevanz und innovative Arbeitsweisen überzeugen. Diese Seite bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Preis – von den Kriterien über die Bewerbung bis hin zum Auswahlverfahren.
Ob Sie sich als Theater erstmals bewerben möchten oder bereits Erfahrungen mit dem Preis haben: Hier finden Sie kompakte und verständliche Informationen, die Ihnen bei der Orientierung und Vorbereitung helfen.
Fragen zum Open Call
- Stadt- und Staatstheater, Landesbühnen
- Privattheater und Gastspielhäuser
- Freie Produktionshäuser
Der durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgelobte Theaterpreis des Bundes richtet sich zuvorderst an Theaterhausstrukturen und daher in der Regel nicht an freie Gruppen ohne eigene Haus-Struktur.
Es können sich Theaterhäuser bewerben, die neben der Einordnung in eine der drei Kategorien
auch einen regelmäßigen Spielbetrieb und/oder weitere gesellschaftlich relevante, aktivierende (auch partizipative) Programmbestandteile in einer eigenen Spielstätte vorweisen können.
Die geleistete künstlerisch-inhaltliche und programmatische Arbeit eines Theaters wird dabei unter Berücksichtigung der theaterbetrieblichen Voraussetzungen und Umstände wie Finanzierung sowie Infra- und/oder Personalstruktur eingeordnet. Daher ist dieser Punkt für eine vollständige Bewerbung notwendig.
Die bewerbungsberechtigten Theater können unterschiedliche Organisationsformen aufweisen – vom städtischen Eigenbetrieb bis zur GmbH.
Die Zuordnung zu den einzelnen Kategorien obliegt den Bewerber*innen auf Basis ihrer strukturellen Ausgangssituation. Im Rahmen der Sichtungsphase der Bewerbungsunterlagen wird diese Selbsteinschätzung überprüft. Sollten sich Rückfragen ergeben behalten wir uns eine Kontaktaufnahme vor. So können wir allen Häusern die bestmögliche Chance auf eine Nominierung und den Preis ermöglichen.
Ein Tipp: behalten Sie im Blick, welche Häuser sich in den jeweiligen Kategorien bewerben könnten und mit Ihnen im direkten Vergleich, wenn auch mit anderen Strukturen, stehen könnten. Es bewerben sich bundesweit stärker wahrgenommene Theater bis zu den kleinsten Einrichtungen. D.h. je präziser und transparenter Sie in der Bewerbung Ihre Theaterhausstruktur und die jeweiligen Rahmenbedingungen schildern, desto leichter wird es für die Jury Ihr Haus in der Vielfalt der unterschiedlichen Strukturen einzuordnen und einen Vergleich herzustellen. Es sollte daher auch möglichst transparent mit konkreten Zahlen, Jahresumsätzen, weiteren Mittelquellen etc. umgegangen werden.
Und die Informationen dienen natürlich auch uns, um Sie beraten zu können, in welcher Kategorie Sie sich am besten bewerben.
Unter dem folgenden Link können Sie sich zu digitalen Info-Veranstaltungen anmelden. Bei diesen Veranstaltungen wird das Bewerbungsverfahren erläutert sowie auf Fragen der Teilnehmer*innen eingegangen. (Weiterleitung auf die Webseite des Fonds Darstellende Künste)
Sollten anschließend noch Fragen offen sein, vereinbaren wir gerne einen individuellen Beratungstermin. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Die Bewerbungsunterlagen können ausschließlich digital über das Online-Portal des Fonds Darstellende Künste im Zeitraum vom 01. September bis 15. November 2025 eingereicht werden.
Zum Online-Portal (Weiterleitung auf die Seite des Fonds)
Nein, Theater- und Produktionshäuser müssen sich selbst bewerben.
In der Regel nicht förderungswürdig sind: Akademische und sonstige Ausbildungsspielbetriebe, Festivalspielbetriebe, Freie Kompagnien und Ensembles bzw. freie Kollektive mit festem (wenn auch publikumsoffenem) Probenort.
Mit der Auszeichnung eines Hauses ist die Berechtigung zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren im Folgejahr ausgeschlossen. Eine aufeinanderfolgende Auszeichnung eines Hauses ist nicht möglich.
Nachdem die Bewerbungen einer formellen Prüfung von Seiten der Geschäftsstelle des Fonds Darstellende Künste unterzogen worden sind, erhält die Experter*innen-Jury alle Unterlagen zur Sichtung und anschließenden Diskussion der Bewerbungen.
Mit einer Entscheidung zur Nominierung ist spätestens im Frühjahr 2026 zu rechnen.
Fragen zum Theaterpreis
Der Theaterpreis des Bundes wird von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verliehen. Projektträger ist der Fonds Darstellende Künste e.V., der im Auftrag des Bundes die Konzeption, Planung und Umsetzung des Projektes verantwortet.
Auf der „Map “ ist einsehbar, welche Theaterhäuser bisher den Theaterpreis des Bundes erhalten haben.
Der Preis hat sich in den vergangenen Jahren in der Form der Vergabe verändert und wird seit 2023 in den heute bekannten Kategorien vergeben.
Ganz aktuell informieren wir auf unserem Instagram-Kanal.
Hintergrund-Informationen, wie z.B. Interviews mit Preisträger*innen oder Mitgliedern der Expert*innen-Jury finden sich u.a. im Magazin oder den Publikationen.